08.03.2023
Die JHV 2023 brachte einiges an Veränderungen. Der langjährige 1. Schriftführer Willi Diekmann stellte sich für eine erneute Wahl nicht zur Verfügung und so wurde Stefan Iding in den Vorstand gewählt.
In Anerkennung der langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit wurde Willi Diekmann zum Ehrenmitglied der PV-Westfalen-Lippe ernannt.
Als neuer Schulungsleiter für die Gruppen Z 1 bis Z 3 wurde Frank Böckenfeld berufen.
Erfreulich ist auch die Aufnahme neuer PR-Anwärter. Wir begrüßen Robin Sprenger (3.v.l.), Jeromi Obi (4.v.l.), Till Waltemathe (3.v.r.) und Manfred Müller (2.v.r.).
Frank Bökenfeld als neuer Schulungsleiter für Z 1 bis Z 3 (1.v.l.)
Als neuer PR zugelassen wurde Veit Johannesmann, Gruppe E.
Weitere Informationen betreffend die Ernennung von Sonderrichtern und den Terminen für 2023 entnehmen Sie bitte hier
09.09.2022
Bei der Herbstversammlung 2022 der PV Westfalen-Lippe konnte Corina Dust als Preisrichterin für die Gruppe D ernannt werden, und steht somit ab sofort auch als Preisrichterin zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Einen tollen und sehr informativen Vortrag über Barnevelder und Zwerg-Barnevelder hielt PR-Kollege Jonas Masling.
Des weiteren wurden die Neuerungen betreffend die aktuelle Schausaison durchgesprochen. Diese sind von allen Preisrichtern entsprechend anzuwenden. Z.B. wurde über die einheitliche Kritikverfassung für die Note V und HV, tierschutzrelevante Themen, gestiegene Fahrtkosten und vieles mehr gesprochen und diskutiert.
Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 04.03.2023 auf Haus Düsse statt.
Das Schulungswochenende ist für den 03. bis 04.06.2023 auf Haus Düsse geplant.
Beginnend mit dem 01.09.2022 ändert sich die Höhe der Km-Entschädigung der PR. Sie beträgt sodann 0,35 € pro Kilometer.
Vordrucke stehen zum Download als Word- oder PDF-Datei zur Verfügung.
17.03.2022
Am 05.03.2022 konnte Jens Nathmann sich zur JHV der Preisrichtervereinigung Westfalen-Lippe über ein volles Haus freuen.
Neu in die PV aufgenommen wurde der Kollege Stefan Iding (F + L). Herzlichen Glückwunsch.
Ehrungen wurden ausgesprochen mit der
- goldenen Ehrennadel der PV für Carlo Düring, Manfred Fulde, Peter Hellmann und Heinrich Schnieder
- silbernen Ehrennadel der PV für Frank Böckenfeld, Ralf Elwing, Christof Kerkhoff, Karl-Heinz Günzing und Uwe Ücker.
Termine in 2022:
a) Schulungswochendende 11. und 12.06.2022
b) Herbstversammlung 27.08.2022
04.10.2021
Jahreshauptversammlung 03.10.2021
Berufliche und private Situationen ändern sich mancheinmal in kurzen Zeiträumen ...
Daran hätte vor ca. 3 Jahren sicher niemand gedacht. Ein neuer Arbeitgeber und damit einhergehende Veränderungen zwangen den 1. Vorsitzenden, Jan Blomenkamp nach nur einer Wahlperiode sein Amt zur Verfügung zu stellen.
Die Versammlung wählte Jens Nathmann, Harsewinkel im Kreis Gütersloh, zum neuen Vorsitzenden der PV Westfalen-Lippe. Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Ämtern bestätigt.
Herbstversammlung 31.08.2019
PR Simon Bultmann (PV Hannover) referiert zum derzeitigen Stand der "digitalen Bewertung"
- Pro und Contra zum Digitalen Bewertungssystem
- Status Quo der aktuellen Tests
- Ausblick zu den nächsten Schritten.
Selten waren die Kollegen so konzentriert - Das Konzept ist durchdacht und die Zeit dafür ist reif ....
04.03.2018
Nach 21 Jahren Arbeit im Vorstand der PV Westfalen-Lippe, davon 14 Jahre als 1. Vorsitzender, reichte Horst-Dieter Ratzki an diesem Wochenende den Staffelstab weiter. Die PV wählte Jan Blomenkamp zum neuen ersten Vorsitzenden.
In Anerkennung seiner geleisteten Arbeit wure Horst-Dieter Ratzki zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
--- ---
Der Vorstand nebst Schulungsleitern (v.l. n.r):
Willi Diekmann, Siegfried Küper, Jan Blomenkamp, Stefan Grundmeier, Horst-Dieter Ratzki,
Markus Drewes, Sebastian Zumholte
Die Aufgaben als Preisrichter
Um auf Ausstellungen zu einer möglichst einheitlichen Beurteilung und Bewertung zu kommen, wurden noch im 19. Jahrhundert bestimmte Grundsätze von führenden Züchtern und neu gegründeten Spezialvereinen aufgestellt. Durch sie kam noch mehr System und Einheitlichkeit in die einzelnen Geflügelrassen und Farbenschläge. Ein schriftliches Werk, aus dem Jahr 1899 wurde zum Leitfaden für die Rassegeflügelzucht. Diese bildlichen naturnahen Darstellungen waren gleichzeitig Richtschnur für die Beurteilung und Bewertung der Preisrichter.
Das Ziel war, Geflügel nach bestimmten Merkmalen zu halten und zu züchten.
Dazu zählten Hühner und Zwerghühner sowie Puten, Gänse, Enten, Tauben und seit wenigen Jahren nun auch Japanische Legewachteln.
Wie werde ich Preisrichter?
Sind Sie ein gewissenhafter und vorbildlicher Züchter mit einem objektiven Blick für Ästhetik und Harmonie und besitzen ein fundiertes Grundwissen in der Rassegeflügelzucht, dann sind die Voraussetzungen für einen Rassegeflügelpreisrichter gegeben.
Wenn Sie bereit sind, Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen und aus echter innerer Motivation zum Wohl unserer Rassegeflügelzucht beitragen wollen, dann sollten Sie sich als Anwärter bewerben. Die Kontaktdaten der Vorstandsmitglieder der Preisrichtervereinigung Westfalen-Lippe finden Sie in der Sitemap.