Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.
Jugend

19.05.2023

Die Jugendfreizeit der Rassegeflügelzüchter des Landesverband Westfalen-Lippe findet vom 27. Juli bis 30. Juli 2023 statt.
Wo? In Clarholz auf dem Schützenplatz, Harsewinklerstrasse 4a, 33442 Herzebrock-Clarholz.
Damit Ihr wisst was euch erwartet, hier ein paar Informationen für Euch.

Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

07.05.2023

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Landesverbandes 2023

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe e.V. zu der die Vorsitzenden der Kreis-, Bezirks- und Stadtverbände sowie die Vorstandsmitglieder des Landesverbandes eingeladen werden, findet am

Samstag, den 17. Juni 2023 um 10:00 Uhr, im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf statt.

Einladung und Tagesordnung

Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.
Ringverteiler

 

Aus organisatorischen Gründen erfolgt in dem kurzen Zeitraum
vom 22. bis 25. Mai 2023 kein Ringversand.
Bestellungen werden in dieser Zeit entgegengenommen.

Es wird gebeten dies bei den Bestellungen zu berücksichtigen.

 

Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

25.04.2023

 

Petition des BDRG: Impfen statt  Keulen

Unter dem folgenden Link und auf die  Webseite der BDRDG gelangt Ihr zur Petition:

https://www.openpetition.de/petition/online/impfen-statt-keulen

oder einfach www.bdrg.de

 

Für alle, die nicht digital teilnehmen können oder möchten, gibt es auf der hier Formulare zum Herunterladen.

Preisrichtervereinigung
Westfalen-Lippe

08.03.2023


Die diesjährige JHV beinhaltete Veränderungen im Vorstand als auch bei den Schulungsleitern.
Nach jahrelanger Tätigkeit im Vorstand wurde Willi Diekmann zum Ehrenmitglied der PV ernannt.

 

Weitere Informationen zum Versammlungsverlauf, den neuen Vorstandsmitgliedern, neuen Preisrichtern, neuen Sonderrichtern und den neuen Anwärter, von denen wir vier für die Gruppe D begrüßen durften, unter der Rubrik Preisrichter.

 

 

 


Zuchtbuch
Westfalen-Lippe

21.02.2023

 

Wir stehen am Beginn eines neuen Zuchtjahres - da ist es angebracht einmal wieder auf das Zuchtbuch unseres Landesverbandes hinzuweisen.

Derzeit werden die Aufzeichnungen des Jahres 2022 ausgewertet.
Alljährlich werden verschiedene Rassen festgelegt, auf die die Staatsplaketten ausgelobt werden. Die Rassen für das Jahr 2023 können hier nachgeschlagen werden.


Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

04.12.2022.

Es ist nicht möglich alle Informationen zur Vogelgrippe aktuell wiederzugeben. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten des für Sie zuständigen Veterinäramtes oder aber über die nachfolgenden Quellen.


Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter

185. Bundesversammlung des BDRG in Görlitz 2022

 

 

Zur 185. Bundesversammlung des BDRG in Görlitz 2022 wurden zwei Westfalen
aus dem Vorstand des BDRG verabschiedet.

Fritz-Dieter Hawes als Obmann des Zuchtbuches des BDRG,
und Meinolf Mertensotto als Bundesjugendleiter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

Die Jahreshauptversammlung 2022 ist Geschichte.

In diesem Jahr führte uns unser 2. Vorsitzender Bernd Rathert durch die Versammlung, da Fritz-Dieter Hawes leider durch Krankheit verhindert war.
Auf Grund der Pandemie waren wir wieder gezwungen nur im "kleinen Kreis" zu Tagen, dies tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch.
Die Vorstandswahlen boten keine Überraschungen, Fritz-Dieter Hawes bleibt uns als 1. Vorsitzender, Hans-Jürgen Matthe als 2. Schatzmeister und Christopher Ölkrug als Tierschutzbeauftragter für drei weitere Jahre erhalten.


Zuletzt ist auf die LV Schau vom 08.-09.10. 2022 hinzuweisen, dort würden wir uns freuen, euch alle wieder begrüßen zu dürfen.
Der Termin der JHV 2023 ist der 17.06.2023

Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

11.02.2022

Am 01.02.2022 haben die zwei Vorsitzenden des Landesverbandes, die Zuchtfreunde
Fritz-Dieter Hawes und Bernd Rathert, mit Frau Jessica Schulze von den Zentralhallen Hamm
für die nächsten Jahre einen neuen Vertrag abgeschlossen.

Die Termine unserer Landesverbandsschauen sind damit abgesichert:
08. und 09.10.2022, 14. und 15.10.2023, 12. und 13.10.2024
sowie 11. und 12.10.2025 und 10. und 11.10.2026


Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

05.01.2022


Alljährlich um diese Zeit, Anfang bis Mitte Januar, erstellen die Mitgliedsvereine unseres Landesverbandes über das Programm BDV ihr Mitgliedermeldung für die Kreisverbände und den Landesverband.

Wenn dieses Jahr die Meldung erstellt wird taucht der Hinweis auf, dass die Lizenz abgelaufen ist und das Programm nur noch 3 x gestartet werden kann.

Kein Verantwortlicher der Orts- oder Kreisverbände muss nunmehr in "Schockstarre" verfallen.

Der Landesverband Westfalen-Lippe e.V. wird das Programm noch mindestens 2 Jahre weiter nutzen und hat eine entsprechende Vereinbarung mit BDV getroffen.

 

Der Landesverband wird diese Vereinbarung selbstverständlich nicht kündigen ohne seine Vereine vorab informiert zu haben wie es danach weitergeht.

Es muss aber jetzt auch niemand in Aktionismus verfallen und per Hand oder Exel zusätzliche Mitgliedertabellen für den Tag X erstellen. Sämtliche im Programm gespeicherte Daten lassen sich als PDF-Datei oder auch als Exeltabelle abrufen.

Wenn es erforderlich werden sollte erfolgt durch den LV eine Information mit Schritt-für-Schritt-Anleitung wie dann vorzugehen ist.

Günter Droste
Beisitzer EDV-Angelegenheiten

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter und
Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

Übergabe Spenden der Flutopferhilfe des BDRG:

Die Spenden sollen für die einzelnen betroffenen Züchter mit ein Antrieb sein weiter ihre Zuchten zu betreiben.

Am Sonnabend den 18.12.2021 wurde eine Spende über 2.700,00 € an Zuchtfreund Manfred Toborowski in Frödenberg unter Beisein des KV Vorsitzenden und des Vereinsvorsitzenden übergeben.

Alle Spendern sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt auch im Namen der Empfänger. Spendengelder, welche nicht zur Unterstützung der Flutopfer benötigt wurden, bleiben auf dem Konto für Katastrophenopfer zweckgebunden.

Das Präsidium des BDRG
Der Vorstand des LV

 

 

 

Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

18.10.2021

Herzlichen Glückwunsch ...

Die neuen Landesehrenmeister 2021

v.l.n.R. Fritz-Dieter Hawes, Hans Tigges (KV Gütersloh), Bernd Rathert (KV Minden),
Heinrich Krumbeck (KV Münster), Friedhelm Heuer (BV Lübbecker Land),
Horst Donnermann (SV Bielefeld), Friedrich Stricker (KV Hamm) und Willi Diekmann (BV Ahaus)


Landesverband der
Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe e.V.

22.08.2021

Die Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe e.V.
liegt hinter uns.

Einige Punkte in Kurzfassung:
Die personelle Zusammensetzung des Landesvorstandes hat sich nicht geändert.
Lediglich in der Position des ersten und des zweiten Schriftführers erfolgte bei den Zuchtfreunden Peter Heemeier und Christ Hovestädt im Rahmen der Wahlen ein Ämtertausch.

Ferner wurde die Neufassung der Satzung beschlossen.
Die eingepflegten Änderungen dienen der Anpassung der Satzung des LV an die Satzung des BDRG und die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (siehe §§ 7 und 18 der LV-Satzung n.F.).

Die Änderung des § 9 – Einberufung der Versammlung in Textform – soll die Portokosten senken und den Versand der Einladungen zum Beispiel per eMail ermöglichen.

Zuchtbuch für Leistungsfragen
Westfalen-Lippe

22.08.2021

 

Am 27.06.2021 trafen sich die Mitglieder des Zuchtbuches Westfalen-Lippe zur JHV für die Jahre 2020 und 2021.

Auf der Tagesordnung standen u.a.:
Überblick über die derzeit am WGH laufenden Untersuchungen zur Legeleistung verschiedener Geflügelrassen.
Nachlese der Zuchtbuchschau 2019 in Hamm mit Vergabe der Leistungspreise und Ausgabe der Stallplaketten.
Vortrag von Christopher Oelkrug (Tier- und Artenschutzbeauftrager des LV): „Das aviäre Immunsystem und die Translation zum Einsatz in der Medizin“

Die Liste der Rassen für die in 2021 Staatsplaketten ausgelobt werden kann hier eingesehen werden.

Die Landesverbandszuchtbuchschau als auch die Bundeszuchtbuchschau werden je Stamm/Paar mit 10,00 EUR Standgeldzuschuss unterstützt.

Vereine und das Transparenzregister
Möglichkeiten zur Gebührenbefreiung?

12.02.2021

Im Juni 2017 wurde durch eine Änderung im Geldwäschegesetes das Transparenzregister eingeführt. www.transparenzregister.de
Über das Transparenzregister müssen Gesellschaften oder sonstige juristische Personen Angaben zum wirtschaftlichen Eigentümer machen.
Für Vereine dürfte wohl keine Eintragungspflicht bestehen, jedoch wird für die Führung des Transparenzregisters von allen juristischen Personen des Privatrechts, also auch eingetragenen Vereinen, eine jährliche Gebühr erhoben. Rechtsgrundlage hierfür ist § 24 Abs. 1 des Geldwäschegesetzes (GwG) in Verbindung mit Nummer 1 der Anlage 1 zur Transparenzregistergebührenverordnung (TrGebV).

Der Bundesanzeiger (Bundesanzeiger Verlag GmbH), der mit der Führung des Registers betraut ist, hat in
den vergangenen Tagen begonnen an die transparenzpflichtigen Rechtseinheiten (also auch an eingetragene Vereine) Gebührenbescheide für die Führungsgebühr zu versenden.
Keine Panik, die Gebühren sind so gering, dass sie immer für mehrere Jahre zusammengefasst werden (derzeit 4,80 EUR pro Jahr - die Jahre von 2017 bis 2019 ist die Gebühr noch geringer.)

Eingetragene, gemeinnützige Vereine haben jedoch die Möglichkeit der Gebührenbefreiung, welche recht einfach beantragt werden kann.

Weitere Informationen dazu findet Ihr hier

Günter Droste
Beisitzer EDV-Angelegenheiten

Zuchttierbestandserfassung
2020 / 2021

17.01.2021

Auch im Jahr 2020 wurde in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Folgeerfassung des Zuchttierbestands aller Groß- und Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner, Tauben und Ziergeflügel im BDRG durchgeführt. Die Zahlen sind nunmehr veröffentlicht und für den Bereich des BDRG hier zu finden.

Insgesamt 244 Vereine haben sich aus unserem Landesverband an der Erfassung im vergangenen Jahr bzw. in den Vorjahren beteiligt. Herzlichen Dank für die Mitwirkung.
Die Zahlen des Landesverbandes Westfalen-Lippe e.V. für 2020 und die Vorjahre finden sich hier.

Als besonderes Dankeschön seitens des BDRG erhält unser Landesverband 25 BDRG-Bänder welche wie in der Vergangenheit zur Landesverbandsschau vergeben werden.

Im Laufe der nächsten 4 Wochen erhalten die Vorsitzenden der Kreis-, Bezirks- und Stadtverbände die Korrekturlisten für die 2021er Erfassung. Um Weiterleitung an die Ortsvereine und Rückgabe bis Mitte August diesen Jahres wird gebeten.

Günter Droste
Beisitzer EDV-Angelegenheiten

Tierbörse im BDRG

Liebe Liebhaber von Rassegeflügel,

in letzter Zeit haben etliche Plattformen im Internet Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert und es wurde damit schwerer bzw. unmöglich, lebende Tiere, Bruteier etc. anzubieten.
Gerade in der aktuellen Situation wollen wir mit unserer Tierbörse, die wir neu ins Leben gerufen haben helfen, den Austausch von Zuchttieren und die Abgabe von Bruteiern wieder einfach möglich zu machen.

An dieser Stelle sind auch alle Halterinnen und Halter von Rassegeflügel herzlich eingeladen, sich zu informieren, wer noch Tiere bzw. Eier abzugeben hat, um den eigene Bestand zu vergrößern bzw. zu verbessern, oder Sie können natürlich selbst Tiere oder Eier aus Ihrem Bestand anbieten.

Wie beschrieben, ist die Anzeigenschaltung kostenlos und muss lediglich durch die Bestätigung E-Mail legitimiert werden. Nach 2 Wochen erlischt die Anzeige automatisch, so dass es hier zu keinen "Karteileichen" kommen kann.

Seien Sie eingeladen unseren Service zu nutzen.
Für Hinweise oder Verbesserungsvorschläge sind wir offen und freuen uns mit Ihnen auf eine aktive Beteiligung.

Das Präsidium

Und hier der Link zur Börse

 

Änderung der Tierimpfstoff-Verordnung


Der Bundesrat hat auf seiner Sitzung im März der vom Bundestag eingereichten Änderung der Tierimpfstoff-Verordnung zugestimmt.

Mit dieser Änderung ist es möglich, dass Tierärzte Impfstoffe gegen die Newcastle-Krankheit, die über das Trinkwasser verabreicht werden, auch an nicht gewerbs- oder berufsmäßige Tierhalter, wie z.B. Rassegeflügelzüchter abgeben können. Vorraussetzungen sind natürlich wie bei gewerblichen Tierhaltern, dass eine Dokumentation stattfindet und die Tierärzte die Tierbestände kennen.

Unabhängig davon setzt sich der BDRG weiter dafür ein, dass der aus wissenschaftlicher Sicht ausreichende und seit Jahrzehnten bewährte Impfintervall von 12 Wochen rechtsverbindlich wieder möglich wird, obwohl die Pharmakonzerne nicht aus Gründen der Tierseuchenbekämpfung, sondern aus rein kommerziellen Gründen den Intervall im Beipackzettel auf 6 Wochen verkürzten. Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden und werden Sie informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.

Dr. Michael Götz
Tier- und Artenschutzbeauftragter

Vorstandssitzung der
Preisrichtervereinigung Westfalen-Lippe

Vorstandssitzung

Nicht nur im weißen Kittel vor dem Käfig ...
Rückblickend auf die vergangene Saison und in Vorbereitung der JHV am 07.03.2020
gab es vieles zu besprechen.

Jahreshauptversammlung der
Jugendgruppe des Landesverbandes

Am 8.2.2020 fand die JHV der Jugend auf Haus Düsse statt. Die gutbesuchte Versammlung begann pünktlich um 10 Uhr. Nach der Begrüßung, Totengedenken, kam es in der Tagesordnung zu den Berichten. Vorsitzende Ramona Lummermeier hielt einen kurzen Jahresbericht, welcher sich auf die wesentlichen Aktionen der Jugend belief. Die Wahlen wurden von dem 2. Landesjugendleiter Chris Hovestädt geleitet. Ramona Lummermeier ist im Amt der 1. Landesjugendleiterin, Svenja Tuxhorn im Amt der 2. Schriftführerin und Alexander Mehring im Amt des Beisitzer für 3 weitere Jahre gewählt worden.
In diesem Jahr wird auf der Zuchtanlage Schloss Neuhaus (KV Paderborn) das Landesjugendzeltlager vom 6. bis 9. August durchgeführt. Die Landesjugendschau ist der Westdeutschen Junggeflügelschau in Hamm angeschlossen. Eine Jugendleiterschulung ist im Januar 2021 geplant. Die ruhige und harmonische Versammlung schloss die Jugendleiterin 12:30 Uhr und wünschte allen eine erfolgreiche Zuchtsaison


Wettbewerb um den „Goldenen Siegerring“
101. Nationale Hannover - 2019

Beim Wettbewerb für Zwerg-Plymouth Rocks auf der 138. Deutschen Junggeflügelschau in Hannover errang unser Zuchtfreund

Jürgen Stern, Bielefeld, auf Zwerg-Plymouth Rocks gestreift
den dritten Platz und somit
den Siegerring in Bronze.
Der Landesverband Westfalen-Lippe gratuliert herzlich zu diesem Erfolg.

Wettbewerb um den „Goldenen Siegerring“ 123.Lipsia - Leipzig 2019

Die West-of-England-Tümmler traten in 2019 im Wettbewerb um
den goldenen Siegerring an.
Der goldene Siegerring geht an Markus Schlangenotto.
Der LV Westfalen-Lippe gratuliert herzlich.

Landesehrenmeister 2019

Anlässlich der 133. Landesverbandsschau 2019 wurden die Zuchtfreunde
Günter Kleffmann, Wilfried Bohne und Michael Kahre (alle BV Lübbecker Land)
sowie Heinz Kerkhoff (KV Recklinghausen, mit Untersützung von Enkel Jonas)
und Günter Droste (KV Minden) zum Landesehrenmeister ernannt.
Es gratuliert der Landesverband

Traurige Nachrichten ...

Ulrich Werner

Am 10. Oktober 2019 erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Ehrenvorsitzender Ulrich Werner in der Nacht vom 09. auf den 10. Oktober plötzlich und für alle überraschend verstorben ist. Die Rassegeflügelzucht im Landesverband Westfalen-Lippe hat eine herausragende Persönlichkeit verloren. Ulrich Werner entstammt einer der starken Jugendgruppen im KV Groß Dortmund-Lünen, dem RGZV Brücherhof. Hier wurde er durch Jugend-Vorstandsämter auf spätere Aufgaben im Verein vorbereitet. Nach seinem Übertritt 1964 in den Seniorenbereich wurde er sofort zum Schriftführer gewählt und kurze Zeit später 2. Schriftführer im KV Groß-Dortmund und Lünen. Dem Vorstand des KV gehörte er 28 Jahre an, und von 1980-1992 war er dessen 1. Vorsitzender. Unter seiner Leitung wurden die „Großen Dortmunder Rassegeflügelschauen“ in den Westfalenhallen kontinuierlich weiter ausgebaut und beherbergten Deutsche Zwerghuhnschauen, VDT-Schauen oder auch die Deutsche Wyandottenschau, bzw. Deutsche Italiener- und Zwerg-Italienerschau, deren Mitbegründer er war. Im Jahr 1970 war er Initiator zur Wiedergründung des RGZV Wellinghofen, dem er 32 Jahre als 1. Vorsitzender angehörte. Dem RGZV „Fauna“ Herford schloss er sich 2002 an und seit 1983 ist er Mitglied im Hannoverschen GZV. Im Jahr 2007 wurde er Mitglied im SV d. Z. braungebänderter, gold- und silberhalsiger Zw.-Wyandotten. Ulrich Werner gehörte 1997 zu den Mitbegründern des SV d. Z. Thüringer Farbentauben Gruppe West. Bereits 1979 wurde er als 2. Vors. in den Vorstand des LV Westf.-Lippe gewählt und 1992 erfolgte seine Wahl zum 1. Vorsitzenden. Dieses Amt führte er bis 2013 aus. Sein Einsatz für den LV Westf.-Lippe war enorm, so war er 1989 Initiator zur Gründung des ZB Westf.-Lippe, dessen Obmann er bis 1992 war. In seiner Heimatstadt Dortmund hat er als AL elf Nationale Bundessiegerschauen für den BDRG mit seinen Vorstandsmitgliedern organisiert. Drei Bundesversammlungen fanden während seiner Amtszeit in Westfalen-Lippe statt. Von 2005-2010 war er Beisitzer im BDRG-Präsidium und von 2006-2011 Vors. des Trägervereins „Wissenschaftlicher Geflügelhof“ des BDRG. Seine züchterische Tätigkeit hatte vor allen seinen anderen Aufgaben besondere Priorität. Zahlreiche Ehrenbänder des LV, des ZB, von Bundesschauen sowie von „Nationalen“ sind Zeichen seines züchterischen Erfolges. Viele Medaillen zieren ebenfalls seine Vitrinen. Für seinen Einsatz für die Rassegeflügelzucht wurden Ulrich Werner natürlich auch viele Ehrungen zuteil. 1999 wurde er zum Meister des LV Westf.-Lippe und bei der Bundesversammlung 2005 in Minden zum Ehrenmeister des BDRG ernannt. Bei der JHV 2013 auf „Haus Düsse“ wurde er unter großem Applaus zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die LWK NRW würdigte seine Verdienste mit der Verleihung der silbernen Ehrenplakette. Bei der Nationalen 2013 in Dortmund erhielt er die goldene Staatsplakette für sein herausragendes Engagement zum Wohl der Rassegeflügelzucht. Für seinen Einsatz für die „Deutsche Rassegeflügelzucht“, besonders aber für den LV Westf.- Lippe danken wir Ulrich Werner und werden sein Andenken in Ehren bewahren. Am 20. November wäre unser Uli 75 Jahre alt geworden.

BDRG, VZV, LV und ZB Westf.-Lippe,
KV Herford, KV Groß Dortmund-Lünen,
SV der braungeb., gold- u. silberhalsigen Zwerg-Wyandotten,
SV Thüringer Farbentauben Gr. West,
RGZV „Fauna“ Herford, Hannoverscher GZV

Eine besondere Ehrung ...

anlässlich der 42. Bundestagung des VZV in Legden wurden am 30.06.2019
unsere Zuchtfreunde

Norbert Niemeyer

und Josef Rehage

zum Meister der Deutschen Zwerghuhnzucht ernannt.

Herzlichen Glückwunsch

 

Impressionen von der Bundesversammlung des BDRG 2019

Ehrung der Platzierten im Siegerringwettbewerb ...

Vorbericht zur Bundesversammlung 2020 im Minden/Westfalen ...

Neu im Landesvorstand

Mit dem Zuständigkeitsbereich Tier-, Arten- und Rassenschutz wird
Christopher Oelkrug aus Ascheberg sicherlich eine Bereicherung im
Landesvorstand sein. - Seine Vita ist hochgradig interessant:
Biotechnologe und Forschungsgruppenleiter für Immuntherapie
und Onkologie am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Siegerring Nationale Leipzig 2018

Beim Wettbewerb um den „Goldenen Siegerring“ der Rasse Persische Roller bei der 100. Nationalen Bundessiegerschau in Leipzig war unser Zuchtfreund

Frank Sewing aus dem Kreisverband Herford erfolgreich.

Wir gratulieren recht herzlich.

Siegerring Hannover 2018

Erringer ...

Landesehrenmeister 2018

Anlässlich der 132. Landesverbandsschau 2018 wurde der Zuchtfreund
Werner Rüter (KV Minden)
zum Landesehrenmeister ernannt.
Es gratuliert der Landesverband

Bundesehrenmeister 2018

Anlässlich der 181. Bundesversammlung des BDRG wurden die Zuchtfreunde
Jürgen Stern (St.V Bielefeld), Walter Rohrmann (KV Mark) und Herbert Rüter (KV Minden)
zum Bundesehrenmeister ernannt.
Es gratuliert der Landesverband